Der Klimawandel ist ein globales
Thema, auf das überall in der Welt ein besonderes Augenmerk gelegt wird. In
vielen Ländern werden Konzepte für die nachhaltige Entwicklung erarbeitet. Deutschland
nimmt in der Debatte um die Nachhaltigkeit eine führende Rolle ein.
Aber auch Russland setzt derartige Ideen um.
Die Region Perm ist eine schöne
und ressourcenreiche Region mit einer gut entwickelten Bergbau-
und Verarbeitungsindustrie. Daher sind die Maßnahmen für die Erhaltung der
natürlichen Ressourcen sehr akut. Deutschland und Russland
stehen im Hinblick auf Umwelt und Klimawandel vor vielen
gleichen Herausforderungen. Während in Deutschland viele Fragen bereits
gelöst sind, entsteht das Problembewusstsein für ähnliche Entwicklungen in
Russland erst jetzt.
Das Projekt zielt darauf ab,
junge Menschen in die Erforschung und Bewältigung des Klimawandels und die
Umsetzung der Ideen für die nachhaltige Entwicklung auf regionaler
Ebene einzubeziehen.
Aufgaben des Projekts:
1. bei Jugendlichen ein Bewusstsein für
die Auswirkungen des Klimawandels auf regionaler Ebene schaffen
2. regional bewährte
Praktiken bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitskonzepte in der Region Perm untersuchen
3. international bewährte
Praktiken (am Beispiel Deutschlands) bei der Umsetzung der
Nachhaltigkeitskonzepte und der Vorbeugung
des Klimawandels untersuchen
4. digitale Technologien in den
Anwendungsforschungen im Bereich Umweltschutz einsetzen
5. Deutsch
als Fachsprache vertieft lernen
6. Vorschläge zur Implementierung von bewährten
Praktiken Deutschlands in der Region Perm erarbeiten.
Organisator:
Regionale
gemeinnützige Organisation „Verband der Ökologen der Region Perm“
20.10.: Overjata, Krasnokamsk Gebiet
22.10.: Perm
29.10.: Nytwa
09.11.: Perm
14.10. – 01.12.2020